Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas umgießen

  • 1 umgießen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. umfüllen
    2. METALL. refound, recast
    3. umg. (verschütten) spill
    * * *
    to transfuse; to recast
    * * *
    ụm|gie|ßen
    vt sep
    1) (in anderen Behälter) to transfer (
    in +acc into); (= verschütten) to spill
    2) (METAL) to recast
    * * *
    um|gie·ßen
    [ˈʊmgi:sn̩]
    etw in etw akk \umgießen to pour [out sep] sth into sth
    etw \umgießen Metall to recast sth
    3. (fam: verschütten)
    etw \umgießen to spill sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    etwas umgießen — pour something into another container/into bottles etc.

    etwas in etwas (Akk.) umgießen — pour something into something

    2) (in eine andere Form gießen) recast
    * * *
    umgießen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. umfüllen
    2. METALL refound, recast
    3. umg (verschütten) spill
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    etwas umgießen — pour something into another container/into bottles etc.

    etwas in etwas (Akk.) umgießen — pour something into something

    2) (in eine andere Form gießen) recast
    * * *
    v.
    to transfuse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umgießen

  • 2 umgießen

    umgießen, I) umgießen, d. i. 1) umschmelzen, w. s. – 2) umfüllen: transfundere in alia [2357] vasa; auch bl. transfundere. – den Wein auf Flaschen umg., vinum diffundere. – II) um gießen mit etwas, circumfundere alqā re (z.B. cerā).

    deutsch-lateinisches > umgießen

  • 3 recast

    re·cast
    <recast, recast>
    [ˌri:ˈkɑ:st, AM -ˈkæst]
    vt
    1. (change form)
    to \recast a metal object einen Metallgegenstand in eine andere Form gießen
    2. (arrange differently)
    to \recast sth etw neu arrangieren; (rewrite) play, novel etw umschreiben
    3. THEAT, FILM (cast again)
    to \recast a film/a play die Rollen in einem Film/einem Stück neu besetzen
    to \recast a role eine Rolle neu besetzen [o umbesetzen]
    * * *
    ["riː'kAːst]
    1. vt
    1) (METAL) neu gießen, umgießen
    2) play, film eine neue Besetzung wählen für; parts, roles umbesetzen, neu besetzen
    3) (= rewrite) umformen
    2. n (METAL)
    Neuguss m, Umguss m
    * * *
    recast [ˌriːˈkɑːst; US -ˈkæst]
    A v/t irr
    1. TECH umgießen
    2. fig ein Werk umarbeiten, -formen, neu-, umgestalten:
    recast a novel einen Roman umarbeiten oder umschreiben
    3. THEAT ein Stück, eine Rolle umbesetzen, neu besetzen
    4. etwas (noch einmal) durchrechnen
    B s [a. ˈriː-]
    1. TECH Umguss m
    2. Umarbeitung f, -gestaltung f
    3. THEAT Neu-, Umbesetzung f
    * * *
    n.
    Umgestaltung f.

    English-german dictionary > recast

  • 4 hælde

    hælde1 ['hɛlə] sich neigen, schräg stehen, überhängen; fig neigen;
    hælde sig til ngt. sich an etwas lehnen;
    dagen hælder poet der Tag neigt sich ( oder geht zu Ende)
    hælde2 ['hɛlə] <-te> gießen, schütten;
    hælde af, hælde fra abgießen;
    hælde bort weggießen;
    hælde i eingießen;
    hælde om umgießen;
    hælde over übergießen;
    hælde på aufgießen, zugießen;
    hælde ud ausgießen, ausschütten;
    hælde én ud fam jemanden rausschmeißen ( oder an die Luft setzen);
    hælde fuldt Glas vollschenken

    Dansk-tysk Ordbog > hælde

См. также в других словарях:

  • umgießen — ụm||gie|ßen 〈V. tr. 152; hat〉 1. etwas umgießen aus einem Gefäß in ein anderes gießen 2. ein Werkstück umgießen einem W. durch Gießen eine andere Form geben ● er goss den Tee in eine andere Kanne um * * * ụm|gie|ßen <st. V.; hat: 1. aus einem …   Universal-Lexikon

  • Umgießen — Umgießen, verb. irreg. act. S. Gießen. 1) Úmgießen, ich gieße um, umgegossen, umzugießen, anders gießen. Den Wein umgießen, ihn auf ein anderes Gefäß gießen. Eine Bildsäule umgießen, sie anders gießen. 2. Umgießen, ich umgieße, umgossen, zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umgießen — ụm·gie·ßen; goss um, hat umgegossen; [Vt] etwas (in etwas (Akk)) umgießen eine Flüssigkeit in einen anderen Behälter füllen ≈ umfüllen: den Saft in eine Kanne umgießen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • um- — ụm 1 im Verb, betont, trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit um werden nach folgendem Muster gebildet: umwerfen warf um umgeworfen 1 um drückt aus, dass die Stellung oder Lage einer Person oder Sache z.B. von vorn nach hinten, von innen nach… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Problemlösungen beim Denken —   Der Aphorismus der Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach »Niemand ist so beflissen, immer neue Eindrücke zu sammeln, wie der, der die alten nicht zu verarbeiten versteht« eignet sich als Motto für dieses Kapitel über das Problemlösen. Der …   Universal-Lexikon

  • übergießen — über|gie|ßen [y:bɐ gi:sn̩], übergoss, übergossen <tr.; hat: (eine Flüssigkeit über jmdn., etwas) gießen: die Teeblätter mit kochendem Wasser übergießen; sie übergoss die nassen Sachen vor dem Verbrennen mit Petroleum. Syn.: ↑ begießen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Wachsbleichen — Wachsbleichen, die Verwandlung des von Natur eigelben Wachses in farbloses od. weißes, behufs der Darstellung von Kerzen, Figuren, Präparaten. Das W. wurde schon von den alten Phöniciern u. Griechen ausgeübt. Zu Dioskorides Zeit wurde das Wachs… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grüntee — Grüner Tee, China Gunpowder Grüner Tee Grüner Tee oder Grüntee (chin. 綠茶 / 绿茶, lǜchá) i …   Deutsch Wikipedia

  • Lung ching — Grüner Tee, China Gunpowder Grüner Tee Grüner Tee oder Grüntee (chin. 綠茶 / 绿茶, lǜchá) i …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfarrkirche Perg — (Februar 2009) Die römisch katholische Stadtpfarrkirche Perg in Perg im oberösterreichischen Mühlviertel ist eine dreischiffige, gotische Hallenkirche, steht als einziges Gebäude auf dem verhältnismäßig großen Hauptplatz und ist dem Hl. Jakob… …   Deutsch Wikipedia

  • Zollverein — (Zollverband), die vertragsmäßige Vereinigung mehrer selbständiger Staaten zu einem einheitlichen Zollsystem mit gemeinsamen Zolleinrichtungen, Zollstellen, Zollaufsichtsbehörden etc. Der Gedanke eines Z s muß sich mit der Zeit überall da bilden …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»